Mach dis eigeti Aare-Gfrörli-Cape
- Punksternschen
- 24. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Ist dir nach dem Aare-Schwumm auch immer so kalt wie mir?
Oder willst du einfach ein cooles Outfit für den Strand-Urlaub?
Dann habe ich hier eine einfache Anleitung für dich, damit du ab jetzt auch mit Hüenerhut immer top angezogen aussiehst!
Was du brauchst:
Microfaser-Handtuch (ca. 110x170 cm)
Nähmaschine
Stecknadeln
Schere
Geodreieck
Nähgarn
1. Halsausschnitt
Falte dein Handtuch in der Mitte und lege es flach auf einen Tisch oder den Boden.
Am besten fixierst du die offenen Kanten mit Stecknadeln, damit nachher beim Zeichnen und Schneiden nichts mehr verrutscht.
Markiere die Mitte an der oberen Faltkante und miss jeweils 1/2 des Halsausschnitts nach rechts und links ab. Ich habe das Halsloch insgesamt 30 cm gross gemacht.
Dann kannst du an der Faltkante entlang bis zu deinen Markierungen ein Loch schneiden.


2. Ärmel und Oberkörper
Als nächstes zeichnest du die Öffnung für die Ärmel und die Körperbreite ein.
Die Ärmelöffnung habe ich auch 30 cm breit gemacht, weil ich grosse Flügelärmel haben wollte. Beim Mass für die Körperbreite habe ich mich an meiner breitesten Stelle orientiert, was in meinem Fall die Hüfte ist. Um noch ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit zu haben, habe ich zu meinem Hüftmass noch 6 cm dazugerechnet.
Danach habe ich noch jeweils 1.0 cm für die Nahtzugabe hinzugefügt und den eingezeichneten Linien entlang zugeschnitten.


3. Seitennähte nähen
Jetzt kannst du die Seitennähte zusammennähen.
Nach dem Nähen musst du die Ecke beim Armloch einschneiden, damit der Ärmel chön nach unten fällt. Falls du möchtest, dann kannst du die Nahtzufagbe noch mit einem Zick-Zack-Stich oder einer Overlock-Naht versäubern.



4. Kapuze zuschneiden
Für die Kapuze habe ich zwei von den übrig gebliebenen Rechtecken genommen. Die habe ich auch mit Stecknadeln fixiert, damit beim Zeichnen nichts verrutscht.
Die Kapuzenbreite habe ich genau so breit gemacht, wie die Rechtecke. Für die Höhe habe ich 40.0 cm abgemessen, weil ich eine Oversize-Kapuze haben wollte.
Bei jeweils 10.0 cm habe ich eine Markierung gesetzt und freihand eine Kurve für den Hinterkopf gezeichnet. Dann habe ich an der eingezeichneten Linie zugeschnitten. Die Kapuze wird dann somit um die breite der Nahtzugabe verkleinert.


5. Kapuze nähen
Als erstes die beiden Kapuzenteile zusammennähen und falls du möchtest die Nahtzugabe versäubern.
Als nächstes wird die Kapuze ins Halsloch genäht und jetzt wird es etwas kompliziert.
Zuerst suchst du dir deine Mitte vom Halsloch. Jetzt legst du auch fest, wo bei deinem Cape vorn und hinten ist. Also schau, dass deine Kapuzenöffnung dorthin zeigt, wo du nachher die Vorderseite vom Cape haben möchtest.
Jetzt platzierst du als allererstes die hintere Naht der Kapuze auf der Markierung deiner hinteren Halslochmitte und fixierst sie mit einer Stecknadel. Dann gehst du rund um das Halsloch und steckst die Kapuze fest. Dort, wo deine Schulter sitzt ist es etwas kniffelig, weil die Ecke etwas eng ist, aber versuch so gut es geht die Nahtzugabe einzuhalten.
Bei mir ist vorne eine Lücke geblieben, aber das ist nicht weiter schlimm.
Dann nähst du die Kapuze, so wie gesteckt in das Halsloch ein.
Auch hier kannst du die Nahtzugabe versäubern, wenn du möchtest.
Falls bei dir auch eine Lücke geblieben ist, dann kannst du die Nahtzugabe noch so wie ich, bei 5 mm festnähen, damit du einen schönen Abschluss hast. Hierbei entstehen leider ein paar Falten an der Ecke vom Halsloch, aber das sieht man nachher nicht mehr, wenn du das Cape angezogen hast.





6. Fertigstellen
Ich hatte das Glück, dass die Kanten meines Handtuchs bereits versäubert waren.
Falls du noch offene Kanten hast, dann kannst du sie jetzt mit einem Zick-Zack oder Overlock versäubern oder du faltest die offene Kante nach innen und nähst sie fest.

Viel Spass mit der Anleitung und wenn du Fragen, Anregungen und Feedback hast, dann schreib es in die Kommentare! ✨💖
Comments